Auszug aus dem ÖSBV-Sportreglement zur Saison 2025 (Version 1) Abschnitt II § 15 Bekleidung:
Der bezeichnete Dresscode ist ein Mindesterfordernis. Ist B gefordert, darf auch A getragen werden, allerdings ohne die Dresscodes zu mischen (z. B.: kurzärmeliges Hemd mit Gilet und/oder Fliege bzw. Krawatte ist nicht erlaubt). Alle Dresscodes sind sowohl während der Matches als auch bei der Siegerehrung inklusive Foto einzuhalten. Ausnahmegenehmigungen aus medizinischen Gründen sind unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attests an sportdirektor@austriansnooker.at bereits im Vorfeld einzuholen. Bei groben Verletzungen des Dresscodes, die zu einer offensichtlichen Abweichung vom vorgeschriebenen Dresscode führen (Beispiele: das Antreten ohne Gilet bei Dresscode A; das Tragen von Jeans bei den Dresscodes A bzw. B etc.), muss die:der Turnierleiter:in eine Disqualifikation aussprechen.
(1) Dresscode A
(a) gültig bei
(i) Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften inklusive Qualifikationsbewerben
(ii) Snooker: Grands Prix, Champions Cup
(iii) Billiards: Matchplay
(b) Das Erscheinungsbild soll landläufig als elegant bezeichnet werden können.
(i) Anzughose oder für Damen mindestens knielanger Rock (ohne außen liegende Nähte und aufgesetzte Gesäßtaschen, keine Jeans)
(ii) elegantes Hemd mit langen zugeknöpften Ärmeln und Kragen oder für Damen eine elegante Bluse mit Kragen, deren Ärmel bis mindestens unterhalb der Ellenbogen reichen; Hemden bzw. Blusen mit reinem Stehkragen sind nicht erlaubt, ebenso wie Aufschriften oder Bedrucke außer Clublogos. Bei Matches ohne Fliegen-/Krawattenpflicht darf nur der oberste Knopf geöffnet sein; das Hemd bzw. die Bluse muss in die Hose gesteckt werden und muss lang genug sein, damit es nicht schon bei normaler Stoßposition herausrutscht.
(iii) ärmellose Weste (Gilet)
(iv) geschlossene elegante Halbschuhe und grundsätzlich dunkle Socken, die zumindest dement sprechend hochgezogen werden können, dass sie in jeder Position die freie Stelle zwischen Hosenabschluss und Schuh bedecken; bei Damen auch Halbschuhe, die die Zehen freilassen können (keine Sportschuhe/Sneakers, Mokassins, Sandalen, Stiefel, Stiefeletten etc.), keine Tennissocken jeglicher Farbe
(v) In Matches, die von Schiedsrichter:innen geleitet werden, sowie in allen Matches Österreichischer (Staats-)Meisterschaften muss von Männern eine Fliege oder Krawatte getragen werden.
(c) Bei hohen Temperaturen während eines Turniers können Turnierleiter:innen bestimmte Erleichterungen beim Dresscode genehmigen.
(2) Dresscode B
(a) gültig bei ABL-Turnieren und ASL-Turnieren in den Sparten Challenge, Damen, Masters, U21 und Doppel und der Vereins-ÖM
(b) Definition:
(i) Hose (Damen auch Rock) wie in Dresscode A
(ii) lang- oder kurzärmeliges, in die Hose gestecktes Poloshirt mit Kragen (kein Stehkragen, im besten Fall Clubpolos, die das Clublogo und/oder einen mit dem Club in Zusammenhang stehenden Druck aufweisen dürfen; keine interpretationsträchtigen Motivfarben wie beispielsweise Military, Schriftzüge bzw. Bedrucke) oder kurz- bzw. langärmeliges Hemd wie in Dresscode A
(iii) Schuhe und Socken wie in Dresscode A
(3) Dresscode C
(a) gültig für sämtliche Turniere, die in den Einflussbereich des ÖSBV fallen und für die nicht Dresscode A oder B gilt
(b) Definition:
(i) geschlossene Schuhe (keine Sandalen, Flipflops etc.), lange Hose, für Damen wahlweise mindestens knielanger Rock, Hemd, T- oder Poloshirt (Motive, Schriftzüge und Bedrucke wie in Dresscode A und B)
(ii) grundsätzlich saubere Bekleidung